Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie • Traumatherapie
 Praxis für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie • Traumatherapie

Wann ist Psychotherapie sinnvoll ?

Kinder und Jugendliche reagieren mitunter heftig auf Belastungen, wie sie z.B. am Beginn von neuen Entwicklungsphasen auftauchen, z.B  beim Beginn von  Kindergarten, Schule,  Pubertät oder Ausbildung. Auch Veränderungen wie die Geburt eines Geschwisterkindes, Trennung der Eltern, Arbeitslosigkeit, Krankheiten und Todesfälle können die Familie in ihrem Gleichgewicht erschüttern und damit Kinder und Jugendliche extrem verunsichern und in Krisen stürzen.

Symptome können sich entwickeln, wie z.B.

 

- Ängste und Phobien, Depressionen und Selbstmordgedanken

- Schlafstörungen, Alpträume, Einnässen und Einkoten

- Beziehungsstörungen , Rückzugsverhalten

- Konzentrations- und Lernstörungen, ADS und ADHS, Zwänge

- Aggressive Verhaltensauffälligkeiten, Selbstverletzungen

- Essstörungen  wie Anorexie, Bulimie und Adipositas

- Körperliche Beschwerden wie Bauch-, Kopfschmerzen und Schwindel ohne       organischen Befund

- Traumafolgestörungen durch Misshandlung, Vernachlässigung, Missbrauch

- Dissoziales Verhalten wie Weglaufen, Schulvermeidung, Stehlen und Lügen

- Psychosomatische Erkrankungen

 

Eine frühzeitig eingeleitete Psychotherapie bietet die Möglichkeit, Symptome zu verstehen und andere, weniger <schmerzhafte> Lösungen zu finden und so aus den jeweiligen Krisen gestärkt hervorzugehen bzw. sie zu überwinden.

Es geht darum, einem Kind oder Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, neue für seinen Lebensweg bedeutsame Erfahrungen zu machen. Gemeint ist die Begegnung mit sich selbst, dem Selbstbild und Selbsterleben, sowie die Begegnung mit einem anderen Menschen, der Therapeutin oder dem Therapeuten. Es soll sich eine Suche ergeben, aus der heraus der Heranwachsende etwas mit auf seinen Weg nehmen kann, das ihm hilft, seine unterschiedlichen <Zustände> steuern zu können und die Aufgaben gut zu bewältigen, die das Leben an ihn stellt.

Die Psychotherapie kann eine Schatzsuche sein. Häufig stößt man im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung auf Schätze, die sich in wichtigen Lebenssituationen als wertvoll erweisen ; z.B. Fertigkeiten der Toleranz gegen verschiedene eigene Impulse, Prozesse und Zustände vergleichbar mit der Toleranz gegenüber Unterschiedlichkeit . Es geht um wichtige Lernerfahrungen und das Erkennen der eigenen Stärken, diese zu nutzen und weiterzuentwickeln sowie ihnen zu vertrauen.

Das Erspüren, Erfühlen und Erkennen  der bisher unerfüllten Bedürfnisse wird im Rahmen der psychotherapeutischen Behandlung eingeladen, um  sie in das jeweilige Lebensumfeld zu integrieren.

Druckversion | Sitemap
© Frank Holzapfel